Kollektivgesellschaft gründen in der Schweiz: Schritte, Kosten und wichtige Hinweise
Die Kollektivgesellschaft ist eine flexible und kostengünstige Rechtsform für kleine Unternehmen. Ohne Mindestkapital kannst du starten, trägst jedoch eine persönliche Haftung. Erfahre alles über Gründungsschritte, laufende Kosten und rechtliche Anforderungen.
Was ist eine Kollektivgesellschaft?
Die Kollektivgesellschaft ist eine Unternehmensform, die von mindestens zwei Personen gegründet wird. Diese Personen haften persönlich und unbeschränkt mit ihrem Privatvermögen. Dadurch eignet sich diese Rechtsform besonders für kleinere Unternehmen oder Partnerschaften. Die Gesellschafter profitieren von einer unkomplizierten Organisation und geringen Gründungskosten.
Ein wesentlicher Vorteil der Kollektivgesellschaft ist, dass kein Mindestkapital notwendig ist. Das erleichtert vor allem Startups und kleinen Unternehmen den Einstieg. Wichtig ist jedoch, dass die persönliche Haftung ein Risiko darstellt – das solltest du unbedingt berücksichtigen, bevor du dich für diese Rechtsform entscheidest.
Kosten bei der Gründung einer Kollektivgesellschaft
Kein Mindestkapital erforderlich
Ein grosser Pluspunkt der Kollektivgesellschaft: Du benötigst kein Mindestkapital, um sie zu gründen. Damit bietet sie eine einfach zugängliche Möglichkeit für den Einstieg ins Unternehmertum. Allerdings bedeutet dies auch, dass du und dein Geschäftspartner für alle Verbindlichkeiten mit eurem Privatvermögen einsteht – ein Aspekt, der nicht unterschätzt werden darf.
Handelsregistereintrag
Um eine Kollektivgesellschaft offiziell zu gründen, ist ein Eintrag ins Handelsregister erforderlich. Die Kosten hierfür liegen in der Regel zwischen CHF 200 und CHF 300, je nach Kanton. Dieser Eintrag ist ein zentraler Schritt, da er deine Gesellschaft rechtlich anerkennt und die Haftung der Gesellschafter festlegt.
Laufende Kosten einer Kollektivgesellschaft
Sozialversicherungen für die Gesellschafter
Als Gesellschafter einer Kollektivgesellschaft bist du selbstständig erwerbend und musst Beiträge zur AHV, IV und EO zahlen. Diese Beiträge belaufen sich auf rund 10 % deines Nettoeinkommens. Es ist wichtig, diese Kosten einzuplanen, da sie eine kontinuierliche finanzielle Verpflichtung darstellen.
Versicherungen für die Kollektivgesellschaft
Obwohl keine Pflicht, ist es ratsam, eine Berufshaftpflichtversicherung abzuschliessen. Diese schützt dich vor Ansprüchen Dritter und ist je nach Branche und Geschäftsmodell unterschiedlich teuer. Gerade in risikoreichen Branchen kann eine solche Versicherung entscheidend sein, um finanzielle Schäden zu vermeiden.
Rechtliche Schritte zur Gründung einer Kollektivgesellschaft
Gesellschaftsvertrag
Ein schriftlicher Gesellschaftsvertrag ist zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, wird aber dringend empfohlen. Darin sollten wichtige Punkte wie Gewinnverteilung, Verantwortlichkeiten und Regelungen zum Austritt von Gesellschaftern festgehalten werden. Ein solcher Vertrag schafft Klarheit und beugt möglichen Konflikten vor.
Eintrag ins Handelsregister
Wenn deine Kollektivgesellschaft kaufmännisch tätig ist oder einen bestimmten Umsatz erzielt, muss sie ins Handelsregister eingetragen werden. Dies geschieht bei der zuständigen Handelsregisterbehörde des Kantons und macht deine Gesellschaft auch für Dritte öffentlich einsehbar.
Anmeldung bei der AHV
Nach der Gründung musst du dich als selbstständig erwerbend bei der kantonalen Ausgleichskasse anmelden. Dies ist ein notwendiger Schritt, um von der Sozialversicherung anerkannt zu werden und die entsprechenden Beiträge zu leisten.
Mehrwertsteuer (MWST)
Sobald dein Unternehmen einen Jahresumsatz von CHF 100'000 überschreitet, bist du verpflichtet, dich bei der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) für die Mehrwertsteuer zu registrieren. Dies gilt für alle Rechtsformen, auch für die Kollektivgesellschaft.
Steuerliche Pflichten und Buchführung
Gewinne versteuern
Als Gesellschafter einer Kollektivgesellschaft versteuerst du deine Gewinne als Teil deines persönlichen Einkommens. Eine getrennte Unternehmensbesteuerung wie bei einer GmbH oder AG gibt es nicht. Das hat den Vorteil einer vereinfachten Steuererklärung, aber auch den Nachteil, dass deine persönlichen Steuern direkt mit den Gewinnen deines Unternehmens steigen.
Buchführung
Wenn dein Jahresumsatz unter CHF 500’000 liegt, kannst du eine vereinfachte Buchführung nutzen. Diese sogenannte Milchbüchleinrechnung umfasst lediglich die Erfassung von Einnahmen und Ausgaben sowie die Darstellung der Vermögenslage. Übersteigt dein Umsatz jedoch diese Grenze, bist du verpflichtet, eine doppelte Buchhaltung zu führen, die detailliertere Einblicke in die finanzielle Situation deines Unternehmens ermöglicht.
Vorteile und Risiken der Kollektivgesellschaft
Vorteile:
- Kein Mindestkapital erforderlich
- Geringe Gründungskosten
- Flexibilität und einfache Organisation
Risiken:
- Persönliche und unbeschränkte Haftung
- Keine Trennung von Privat- und Geschäftsvermögen
- Abhängigkeit von der Zusammenarbeit der Gesellschafter
Die Entscheidung für eine Kollektivgesellschaft sollte gut überlegt sein. Sie bietet eine attraktive Option für Unternehmer, die geringe Startkosten schätzen, aber auch bereit sind, die Verantwortung einer persönlichen Haftung zu tragen.
Fazit
Die Kollektivgesellschaft ist eine kostengünstige und flexible Rechtsform, die sich vor allem für kleine Unternehmen und Partnerschaften eignet. Sie punktet durch geringe Gründungshürden und eine unkomplizierte Struktur. Dennoch solltest du dir der unbeschränkten Haftung bewusst sein und entsprechende Absicherungen wie Versicherungen oder einen klaren Gesellschaftsvertrag in Betracht ziehen. Mit der richtigen Vorbereitung und einer durchdachten Strategie kannst du die Vorteile dieser Rechtsform optimal nutzen.