Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erfolg! Überprüfen Sie jetzt Ihre E-Mails

Um das Abonnement abzuschließen, klicken Sie auf den Bestätigungslink in Ihrem Posteingang. Wenn er innerhalb von 3 Minuten nicht ankommt, prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner.

Okay, danke

Einzelfirma gründen Checkliste: Alles, was du für eine Gründung in der Schweiz wissen musst

Diese ausführliche Checkliste hilft dir, eine Einzelfirma in der Schweiz zu gründen. Von der Planung bis zur Buchhaltung – hier findest du alle relevanten Schritte und wichtige Tipps, um erfolgreich in die Selbstständigkeit zu starten.

company.ch profile image
von company.ch
Checkliste: Einzelfirma gründen Schweiz
Checkliste: Einzelfirma gründen

Was ist eine Einzelfirma?

Eine Einzelfirma ist die einfachste und am weitesten verbreitete Rechtsform für Einzelpersonen in der Schweiz. Sie entsteht automatisch, sobald eine geschäftliche Tätigkeit aufgenommen wird. Diese Rechtsform eignet sich besonders für Freiberufler, kleine Dienstleister oder Handwerker, da sie wenig administrativen Aufwand erfordert und kein Startkapital benötigt.


Vor- und Nachteile einer Einzelfirma

Die Wahl der passenden Rechtsform ist entscheidend für den Erfolg deines Unternehmens. Die Einzelfirma ist besonders bei Einzelpersonen beliebt, die ohne viel Bürokratie und Startkapital in die Selbstständigkeit starten möchten. Dennoch solltest du die Vor- und Nachteile sorgfältig abwägen, um sicherzustellen, dass diese Rechtsform deinen Bedürfnissen und Zielen entspricht. Im Folgenden erhältst du eine Übersicht über die wichtigsten Vorzüge und potenziellen Risiken der Einzelfirma.

Vorteile

  • Kein Mindestkapital erforderlich: Der Start ist ohne finanzielle Hürden möglich.
  • Einfache Gründung: Es ist kein komplizierter Prozess notwendig.
  • Volle Kontrolle: Alle Entscheidungen liegen beim Inhaber.
  • Keine Doppelbesteuerung: Gewinne werden auf persönlicher Ebene versteuert.
  • Flexibilität: Die Struktur lässt sich einfach anpassen.

Nachteile

  • Unbegrenzte Haftung: Der Inhaber haftet mit seinem gesamten Vermögen.
  • Kein Anspruch auf Arbeitslosengeld: Es gibt keine Absicherung durch die Arbeitslosenversicherung.
  • Eingeschränkte Finanzierungsmöglichkeiten: Banken bevorzugen Kapitalgesellschaften bei Krediten.
  • Keine Anonymität: Der Nachname muss im Firmennamen enthalten sein, und persönliche Daten sind öffentlich zugänglich.

Einzelfirma gründen Checkliste: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die Gründung einer Einzelfirma in der Schweiz ist unkompliziert, erfordert jedoch eine genaue Planung und das Befolgen bestimmter Schritte. Mit dieser übersichtlichen Checkliste über die Gründung einer Einzelfirma stellst du sicher, dass du nichts Wesentliches vergisst und deine Selbstständigkeit erfolgreich starten kannst.

1. Planung und Vorbereitung

  1. Businessplan erstellen
    • Beschreibe deine Geschäftsidee und Zielgruppe.
    • Führe eine Marktanalyse durch, um Chancen und Risiken zu identifizieren.
    • Plane Einnahmen, Ausgaben und Investitionen.
    • Definiere kurz-, mittel- und langfristige Ziele für dein Unternehmen.
    • Berücksichtige Worst-Case-Szenarien in deinem Finanzplan.
  2. Firmennamen festlegen
    • Der Name muss deinen Nachnamen enthalten (z. B. „Meier Architektur“).
    • Zusätze wie „Consulting“ oder „Solutions“ sind erlaubt, dürfen aber nicht täuschen.
    • Prüfe die Verfügbarkeit deines Namens bei zefix.ch.
    • Sichere dir die passende Domain für deine Website und prüfe die Möglichkeit des Markenschutzes.
  3. Rechtliche Anforderungen klären
    • Informiere dich über branchenspezifische Bewilligungen oder Genehmigungen.
    • Kläre, ob deine Tätigkeit zusätzliche Zertifikate oder Nachweise erfordert.
    • Falls du Ausländer bist, stelle sicher, dass du eine gültige Aufenthalts- und Arbeitsbewilligung besitzt.
  4. Versicherungen organisieren
    • Obligatorisch: AHV, IV, EO und Kinderzulagen.
    • Empfohlen: Berufshaftpflichtversicherung, Unfallversicherung und Krankentaggeldversicherung.
    • Falls du Mitarbeitende einstellst, melde diese bei der Pensionskasse und Unfallversicherung an.
    • Prüfe weitere Absicherungen, z. B. Sachversicherung, Rechtsschutz oder Cyberversicherung.
  5. Finanzierung planen
    • Stelle sicher, dass du genug Startkapital hast, um den Betrieb auch in der Anfangsphase zu sichern.
    • Prüfe die Möglichkeit von Krediten, Förderprogrammen oder externen Investoren.
    • Plane ein finanzielles Polster für unerwartete Ausgaben.
  6. Marketingstrategie entwickeln
    • Lege fest, wie du deine Zielgruppe erreichen möchtest (z. B. Social Media, Flyer, Anzeigen).
    • Erstelle einen Kommunikationsplan und erste Kampagnenideen.
    • Plane dein Budget für Werbung und Öffentlichkeitsarbeit.
  7. Selbstständigkeit anerkennen lassen
    • Reiche den Fragebogen zur Selbstständigkeit bei der Ausgleichskasse ein.
    • Nachweise wie Rechnungen, Offerten, Businesspläne oder Verträge können erforderlich sein.
  8. Räumlichkeiten organisieren
    • Sichere dir geeignete Büroräume oder Arbeitsplätze, falls erforderlich.
    • Schliesse Mietverträge ab und prüfe die Konditionen.
    • Falls du eine c/o-Adresse nutzt, stelle eine Domizilannahmeerklärung bereit.
  9. Buchhaltung organisieren
    • Wähle eine geeignete Buchhaltungssoftware oder entscheide, ob du mit einem Treuhänder zusammenarbeiten möchtest.
    • Organisiere deine Buchführung von Anfang an sorgfältig, um spätere Probleme zu vermeiden.
  10. Ressourcen beschaffen
    • Liste die benötigten Materialien, Werkzeuge oder Software auf und plane deren Anschaffung.
    • Überlege, ob du externe Dienstleister oder Lieferanten benötigst und kontaktiere diese frühzeitig.
  11. Visueller Auftritt und Branding
    • Entwickle ein Logo und eine einheitliche Markenidentität.
    • Stelle sicher, dass dein Branding auf allen Geschäftsdokumenten wie Rechnungen oder Visitenkarten einheitlich ist.
    • Überlege, ob du dein Logo oder deinen Markennamen schützen lassen möchtest.
  12. Netzwerk aufbauen
    • Beginne, Kontakte zu potenziellen Kunden, Partnern und Branchenkollegen zu knüpfen.
    • Besuche Veranstaltungen oder Messen, um dein Geschäft vorzustellen.

2. Gründungsphase

  1. Geschäftstätigkeit aufnehmen
    • Deine Einzelfirma gilt rechtlich als gegründet, sobald du deine Tätigkeit aufnimmst.
    • Dokumentiere den Start deiner Geschäftstätigkeit durch erste Rechnungen oder Bestellungen.
    • Überlege dir eine klare Struktur für die Kommunikation mit Kunden und Partnern (z. B. E-Mail-Signaturen, Visitenkarten, Angebote).
  2. Handelsregistereintrag vornehmen
    • Ein Eintrag ist ab einem Jahresumsatz von CHF 100'000 oder bei einem kaufmännischen Gewerbe verpflichtend.
    • Vorteile eines freiwilligen Eintrags: Er erhöht deine Glaubwürdigkeit und verbessert die Chancen auf Kredite und Partnerschaften.
    • Sammle alle notwendigen Informationen: Firmenname, Sitz, Tätigkeitsbereich und Personalien.
    • Kosten: CHF 120 für die Eintragung.
    • Hinweis: Nach der Eintragung erhältst du einen Handelsregisterauszug, den du bei Banken oder Lieferanten vorlegen kannst.
  3. Unterschrift beglaubigen
    • Für den Handelsregistereintrag muss deine Unterschrift amtlich beglaubigt werden.
    • Beglaubigungsmöglichkeiten: Beim Notar, Handelsregisteramt oder Gemeindeammann.
    • Kosten: CHF 10–30 pro Beglaubigung.
    • Tipp: Vereinbare rechtzeitig einen Termin, um Verzögerungen zu vermeiden.
  4. Mehrwertsteuerpflicht prüfen
    • Überprüfe, ob du mehrwertsteuerpflichtig bist. Die Grenze liegt bei einem Jahresumsatz von CHF 100'000.
    • Falls du steuerpflichtig bist: Melde dich bei der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) an.
    • Vorteil: Auch ohne Verpflichtung kannst du dich freiwillig anmelden, um Vorsteuerabzüge geltend zu machen.
  5. Geschäftskonto eröffnen
    • Trenne deine privaten und geschäftlichen Finanzen, um die Buchhaltung übersichtlich zu halten.
    • Vergleiche Angebote von Banken für Geschäftskonten, um die besten Konditionen zu finden.
    • Ein separates Geschäftskonto erhöht deine Professionalität und erleichtert die Zusammenarbeit mit Partnern.
  6. Buchhaltung organisieren
    • Umsatz unter CHF 500'000: Führe eine einfache Buchhaltung, die Einnahmen, Ausgaben und Vermögen umfasst.
    • Umsatz über CHF 500'000: Ordentliche Buchführung mit Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang erforderlich.
    • Tipp: Nutze Buchhaltungssoftware, die auf kleine Unternehmen spezialisiert ist, oder ziehe einen Treuhänder hinzu.

3. Nach der Gründung

  1. Steuererklärungen einreichen
    • Halte alle steuerlich relevanten Dokumente wie Belege, Rechnungen und Verträge sorgfältig bereit.
    • Reiche deine Steuererklärung pünktlich ein, um Strafgebühren zu vermeiden.
    • Falls du mehrwertsteuerpflichtig bist: Achte auf die Einhaltung der Fristen zur Einreichung der MwSt.-Abrechnung.
  2. Marketing intensivieren
    • Optimiere deine Website mit relevanten Keywords, um in Suchmaschinen besser gefunden zu werden (SEO).
    • Starte erste Werbekampagnen, z. B. auf Social Media, Google Ads oder durch lokale Flyer.
    • Setze auf Kundenbindung durch regelmässige Kommunikation, z. B. Newsletter oder Social-Media-Posts.
  3. Kundenfeedback einholen
    • Bitte aktiv um Bewertungen, z. B. auf Google, Trustpilot oder anderen relevanten Plattformen.
    • Nutze das Feedback, um deine Dienstleistungen oder Produkte zu verbessern.
    • Reagiere professionell auf Kritik, um das Vertrauen deiner Kunden zu stärken.
  4. Netzwerk aufbauen
    • Trete Berufsverbänden oder Netzwerken bei, die dir bei der Kundenakquise und beim Erfahrungsaustausch helfen können.
    • Besuche lokale Messen, Branchenveranstaltungen oder Unternehmer-Treffen.
    • Pflege bestehende Kontakte zu Kunden, Partnern und Lieferanten.
  5. Geschäftsstrategie anpassen
    • Überprüfe regelmässig deine Geschäftsziele und finanziellen Ergebnisse.
    • Passe deine Strategie bei Bedarf an, z. B. durch neue Dienstleistungen oder zusätzliche Einnahmequellen.
    • Analysiere den Wettbewerb und prüfe, wie du dich von anderen Unternehmen abheben kannst.
  6. Weiterbildung und Optimierung
    • Bleibe auf dem neuesten Stand in deiner Branche, indem du Weiterbildungen oder Kurse besuchst.
    • Prüfe regelmässig deine Prozesse, um Zeit und Ressourcen effizienter zu nutzen.
  7. Regelmässige Kontrollen und Berichte
    • Kontrolliere monatlich deine Finanzen und Buchhaltung, um keine Probleme mit Behörden oder Partnern zu riskieren.
    • Erstelle Berichte über deine Geschäftsentwicklung, um frühzeitig auf mögliche Herausforderungen reagieren zu können.

Häufige Fehler vermeiden

  • Unzureichende Planung: Ohne klare Ziele und eine gute Finanzplanung kann die Selbstständigkeit scheitern.
  • Fehlende Versicherungen: Mangelnde Absicherung kann existenzbedrohende Konsequenzen haben.
  • Schlechte Buchführung: Fehler in der Buchhaltung können rechtliche und steuerliche Probleme verursachen.
  • Unrealistische Umsatzerwartungen: Zu optimistische Prognosen führen oft zu finanziellen Engpässen.
💡
Eine gute Vorbereitung ist sehr wichtig! Nutze eine professionelle Buchhaltungssoftware, lasse deine Versicherungen von Experten prüfen und plane immer ein finanzielles Polster für unerwartete Ausgaben ein.

Häufig gestellte Fragen zur Gründung einer Einzelfirma

Muss ich meine Einzelfirma ins Handelsregister eintragen lassen?

Ein Eintrag ins Handelsregister ist erst ab einem Jahresumsatz von CHF 100'000 obligatorisch. Dennoch ist ein freiwilliger Eintrag sinnvoll, da er die Seriosität erhöht und bei der Eröffnung eines Geschäftskontos oder bei Partnerschaften hilfreich sein kann.

Welche Steuern muss ich als Inhaber einer Einzelfirma zahlen?

Der Gewinn der Einzelfirma wird zusammen mit deinem persönlichen Einkommen versteuert. Ab einem Umsatz von CHF 100'000 bist du mehrwertsteuerpflichtig und musst dich bei der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) anmelden.

Kann ich Mitarbeitende in meiner Einzelfirma einstellen?

Ja, als Inhaber einer Einzelfirma kannst du Mitarbeitende einstellen. Du musst sie bei der Pensionskasse und der Unfallversicherung anmelden sowie die AHV-Beiträge für sie abführen.

Wie finde ich heraus, ob ich mehrwertsteuerpflichtig bin?

Du bist mehrwertsteuerpflichtig, wenn dein Jahresumsatz aus steuerbaren Leistungen in der Schweiz CHF 100'000 übersteigt. Bei Unsicherheiten kannst du dich an die Eidgenössische Steuerverwaltung wenden.

Kann ich meine Einzelfirma später in eine GmbH oder AG umwandeln?

Ja, es ist möglich, eine Einzelfirma in eine GmbH oder AG umzuwandeln. Dies bietet Vorteile wie eine beschränkte Haftung und bessere Finanzierungsmöglichkeiten, erfordert jedoch zusätzliche Formalitäten wie die Erstellung von Statuten und eine Eintragung im Handelsregister.


Einzelfirma gründen Checkliste: Fazit

Die Gründung einer Einzelfirma in der Schweiz ist unkompliziert, erfordert jedoch sorgfältige Planung und Organisation. Mit dieser umfassenden Checkliste hast du alle Schritte im Blick – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Führung deines Unternehmens. Investiere Zeit in die Vorbereitung, um spätere Probleme zu vermeiden, und nutze die Flexibilität dieser Rechtsform zu deinem Vorteil.

company.ch profile image
von company.ch

Newsletter abonnieren

Newsletter abonnieren

Erfolg! Überprüfen Sie jetzt Ihre E-Mails

To complete Subscribe, click the confirmation link in your inbox. If it doesn’t arrive within 3 minutes, check your spam folder.

Okay, danke

Mehr lesen